Schulleben

Highlight Kulturabend
Kulturabend
Der Kulturabend war ein voller Erfolg! Wir, die Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse, veranstalteten am 30.1. 2025 den diesjährigen Kulturabend.
Groß und Klein kam in der Brandenburg-Halle zusammen. Und es gab nicht nur ein Entertainmentprogramm, nein, es war auch für Verpflegung gesorgt, sodass jeder einen einzigartigen Abend erleben konnte.
In der ersten Hälfte schwelgten wir mit unseren Szenen in Erinnerungen an lustige Schul-, Internats- und Trainingsstunden.
Nach der Pause begannen wir mit einer Verlosung, um in den zweiten Teil zu starten. Er war geprägt von einstudierten Choreografien, welche die Zuschauenden zum Lachen brachte.
Am Ende waren nicht nur wir glücklich, dass alles so reibungslos über die Bühne ging, sondern auch reichlich glückliche Zuschauer verließen die Halle.
Die 13er

Weihnachtssingen an der Sportschule
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien trafen sich alle Schüler/innen der Sportschule zum Weihnachtssingen und Kahooten. Nicht nur die Preise, sondern auch die Stimmung waren festlich und lebendig wie das ganze Schuljahr.

Halloween Party für Sportschüler und die Abifeier 2025
Die Schüler der 13. Klassen organisierten an der Sportschule eine Halloweenparty, um für die Abifeier Einnahmen zu erzielen.

70 Jahre Sportschule unser Innenleben
Zur 70 Jahresfeier zeigte die Schule ihre Innenräumen und eine Vielzahl an Schülerarbeiten aus 70 Jahren.

Galerie

Willkommensfeier für den Jahrgang 2024/2025


Londonreise der 9. Klassen
Fünf Tage London sind ein Highlight der 9. Klasse der Sportschule am Schuljahresende.
Die Reise führt die Schüler zu Gastfamilien, in denen sie authentisches Englisch sprechen und britischen Alltag erleben. Das Programm der Englandfahrt enthält fünf Tage „London pur“, das natürlich auch mit der Underground Bahn erkundet wird. Die Schüler lernen die Tube kennen und können sich bald selbständig darin orientieren. Greenwich und der Nullmeridian werden besucht, dem schließt sich auch ein Bummel durch das Altstadtviertel an. Natürlich gehört eine Besichtigung des Tower of London mit Besuch bei den Kronjuwelen dazu sowie eine Stadtführung mit den klassischen Wahrzeichen Londons: Die London Bridge, der Trafalgar Square, das Monument (Großbrand 1666) und Big Ben. Eine Extratour führt zum Buckingham Palast, wo der Wachwechsel und die Parkatmosphäre im Green Park erlebt werden können.
Klassisches Touristenhotspots wie Madame Tussauds, das London Eye und der Piccadilly Circus sind fester Teil der traditionellen Englandfahrt. Aber auch Harrods und Convent Garden werden besucht, dort haben die Schüler Möglichkeiten für viele Sprachbegegnungen. Währenddessen haben die Jugendlichen auch immer wieder Freizeit, um selbst London in Gruppen zu erkunden. Natürlich entscheiden sich viele für Shopping, doch auch ein Besuch des Tate Museum oder des Wembley Stadions sind möglich.
Die Englandfahrt nach London bietet Schülern der 9. Klasse ein aufregendes Erlebnis, das sie in das Leben einer pulsierenden Großstadt eintauchen lässt und zugleich natürliche Sprachanlässe ermöglicht.

Ausflug zum Bundestag
Besuch im Bundestag (17.05.2024)
Heute ging unser lang ersehnter Besuch im Bundestag los. Pünktlich um 8 Uhr trafen wir uns am Bahnhof Frankfurt Oder als gemeinsame Klasse, um auf unseren Zug zu warten. Der erste Zug, den wir nahmen, fuhr um 8:26 Uhr ab. Anschließend saßen
wir in der ODEG und erörterten erneut die Regeln sowie den geplanten Tagesablauf. Bei unserer Ankunft am Hauptbahnhof Berlin mussten wir lediglich einen 15-minütigen Fußweg zu unserem Treffpunkt zurücklegen, wo man uns bereits erwartete. Anschließend passierten wir die Sicherheitsschleuse und legitimierten uns durch Vorzeigen unserer Ausweise, um unsere Identität zu bestätigen. Gesagt, getan. Als wir die Treppen im Gebäude hinuntergingen, trafen wir auf den
Abgeordneten Herrn Mathias Papendieck von der SPD und seine Kollegin. Sie informierten uns über die Historie des Hauses (Paul-Löbe-Haus) sowie die Arbeitsabläufe der Politiker vor der Gesetzgebung im Reichstag. Im Anschluss wurde uns die Möglichkeit geboten, vorbereitete Fragen in einem Besprechungsraum zu stellen, die wir gemeinsam mit unserem Lehrer, Herrn Grube, erarbeitet hatten. Herr Papendieck erwies sich als äußerst kompetent bei der Beantwortung unserer Fragen. Natürlich! Selbstverständlich, er bekleidet schließlich das Amt eines Abgeordneten. In der Regel verfügen sie über Fachwissen. Unbeabsichtigt haben wir die Zeit überschritten. Anstelle des Mittagessens um 12 Uhr in ihrer Mensa fand es erst um 13 Uhr statt. Das Gespräch erwies sich als äußerst informativ.
Nach dem Essen waren wir gezwungen, uns zu beeilen und wählten den unterirdischen Weg in Richtung des Reichstags, welchen nahezu alle eiligen Personen nutzen. Unsere Erwartung war es, Herrn Olaf Scholz zu erblicken; bedauerlicherweise blieb dieser Wunsch unerfüllt.
Nichtsdestotrotz erfreuten wir uns an einem kleinen Trostpreis: Zunächst sahen wir Herrn Jens Spahn live im Fernsehen während einer Plenarsitzungsübertragung und später persönlich in der Lobby des Reichstags. Wir haben uns von Herrn Papendieck verabschiedet, da er an der Plenarsitzung teilnehmen musste. Daraufhin begaben wir uns in Richtung Besuchertribüne. Dort wurden sämtliche Gegenstände sowie unsere Mobiltelefone abgenommen; jedoch stellte dies kein Hindernis dar, da Frau Pälchen diese bereits am Morgen eingesammelt hatte. Nachdem wir unsere Gegenstände abgegeben hatten und einen Chip erhalten hatten, konnten wir leise und zügig an einer tatsächlichen Plenarsitzung teilnehmen. Diese erwies sich als äußerst fesselnd; sämtliche dort sprechenden Abgeordneten wurden aufgezeichnet, sodass ihre Beiträge später in der Mediathek wiedergegeben werden können. Unter Umständen habt ihr unsere Klasse auf den Besuchertribünen gesehen, sofern Sie zufälligerweise um 14:00 Uhr Phoenix zu Hause
eingeschaltet hatten. Es war uns untersagt, Lärm zu machen, da andernfalls die Möglichkeit bestanden hätte, dass wir den Saal ohne Diskussion verlassen müssten. Glücklicherweise trat dieser Fall nicht ein. Die Plenarsitzung behandelte die Themen korrekte und falsche Aussagen sowie die Zustimmung der Parteien zu verschiedenen Anfragen.
Wir empfehlen jedoch, online weitere Informationen einzuholen.
Nachdem uns in dieser Plenarsitzung das Rederecht verwehrt wurde, war es uns gestattet, den Raum nach einer Stunde zu verlassen und anschließend die Kuppel zu besteigen. Es sei betont, dass sowohl die Aussicht als auch der Rundgang überwältigend waren. An diesem Ort entstand ebenfalls unser bemerkenswertes Bild. Wir möchten unserer Elternsprecherin unseren Dank aussprechen, die es durch ihre Unterstützung ermöglicht hat, diesen wundervollen Tag zu erleben. Ebenso gilt unser Dank jedem Lehrer, der gemeinsam mit uns daran gearbeitet hat. Wir freuen uns auf den nächsten Wandertag.

Schottlandreise der 11./12. Klasse
Die Schottlandreise führt die Schüler nach


Theaterstück mit Sportschülern beim Theatertreffen!
Das Theaterstück "Sekundenglück" über den Trainings- und Schulalltag der Ringer an der Sportschule wurde ausgewählt und zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen.
"Am Ende ist das Publikum so berührt, dass ein Beifall vor lauter Anteilnahme fehl am Platze scheint. Dennoch steigert sich der einsetzende Beifall, und es gibt Standing Ovation." Oderwelle Kritik